RECHTSGUTACHTEN ZUR RESTITUTION
Vorgang beteiligter Zivilist und vereidigter Schiedsrichter B. K.
RECHTSGUTACHTEN ZUR RESTITUTION
Betroffener:
Zivilist B. K., vereidigter Schiedsrichter
Beteiligte Stellen:
– Zivilist Jan Kind, Rechtsanwalt bei Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater Partnerschaftsgesellschaft mbB
Am Sandtorkai 44, 20457 Hamburg, Deutschland
Am Markt 1, 28195 Bremen, Deutschland
– Zivilist Christoph Wichardt, Rechtsanwalt
Dammstraße 9, 75175 Pforzheim, Deutschland
– Zivilist Jan-Henrik Boslak, Rechtsanwalt
Senator-Wagner-Weg 4, 49088 Osnabrück, Deutschland
– Zivilist Thomas Glahn, Präsident des Landgerichts Verden,
– Zivilistin Ulrike Bischoff, Vorsitzende Richterin am Landgericht Verden,
– Zivilistin Kirsten Heicke, Richterin am Landgericht Verden,
Johanniswall 6, 27283 Verden (Aller), Deutschland
– Zivilistin Judith Azizi, Gerichtsvollzieherin am Amtsgericht Frankfurt am Main
Postfach 1237, 63402 Hanau, Deutschland
Aktenzeichen: SG-GA1949/DE-BK/0925-01
Datum: 09. September 2025
Ort: Gubbio, Italien
I. Gegenstand des Gutachtens
Dieses Gutachten betrifft die wirksamen Beschwerden des Zivilisten B. K., vereidigter Schiedsrichter, gegen die Insolvenz seiner GmbH und die fortgesetzten Nötigungen durch Amtsgericht, Landgericht, Gerichtsvollzieher, Insolvenzanwalt sowie weitere beteiligte Anwälte.
Trotz mehrfacher wirksamer Beschwerden wurden weiterhin unrechtmäßige Forderungen erhoben. Erst durch die Eröffnung eines Untersuchungsvorgangs durch das Schiedsgericht gemäß den Genfer Abkommen von 1949 wurde die fortgesetzte Nötigung gestoppt. Dennoch bestehen weiterhin offene Forderungen in den Akten der Gerichte und des Insolvenzanwalts.
II. Rechtsgrundlagen
– Artikel 1 – der Genfer Abkommen IV von 1949: Vertragsstaaten sind verpflichtet, die Genfer Abkommen jederzeit durchzusetzen.
– Artikel 7 – der Genfer Abkommen IV von 1949: Kein innerstaatliches Gesetz oder Verfahren darf den Schutzstatus eines Zivilisten aufheben.
– Artikel 53 – der Genfer Abkommen IV von 1949: Eigentum und Rechte geschützter Personen dürfen nicht konfisziert oder durch Nötigung eingeschränkt werden.
– Artikel 64–66 – der Genfer Abkommen IV von 1949: Nationale Rechtsnormen sind dem Vorrang des Völkerrechts untergeordnet.
– Allgemeiner Grundsatz der individuellen Verantwortung: Jeder Beteiligte haftet persönlich, unabhängig von Amt oder Rang.
III. Rechtliche Würdigung
1. Fortgesetzte Nötigung trotz Beschwerde:
– Die wiederholte Forderungserhebung nach Eingang wirksamer Beschwerden stellt eine Missachtung von Art. 7 GA IV dar.
2. Untätigkeit der Gerichte:
– Amtsgericht und Landgericht ignorierten den Schutzstatus und setzten Verfahren fort. Dies begründet eine schwere völkerrechtliche Verletzung.
3. Rolle der Vollstreckungsorgane und Anwälte:
– Gerichtsvollzieher und Anwälte setzten Nötigungshandlungen fort, obwohl die Schutzlage bekannt war.
4. Eingreifen des Schiedsgerichts:
– Erst durch die Eröffnung eines Untersuchungsvorgangs des Schiedsgerichts wurde die weitere Bedrängung beendet – ein Beweis für die Unwirksamkeit nationaler Stellen im Verhältnis zum Völkerrecht.
5. Fortbestehende Forderungen:
– Solange Forderungen nicht offiziell aufgehoben und gestrichen sind, dauert die Verletzung an.
IV. Ergebnis und Rechtsgutachten
1. Restitution:
– Alle Forderungen aus den Verfahren Amtsgericht, Landgericht und Insolvenzanwalt sind unverzüglich zurückzunehmen.
– Bereits geleistete Zahlungen sind vollständig zu erstatten.
2. Gesamtschuldnerische Haftung:
– Amtsgericht, Landgericht, Gerichtsvollzieher, Insolvenzanwalt und weitere beteiligte Anwälte haften gesamtschuldnerisch für den Schaden.
– Eine Berufung auf Paragrafen oder Befehlsketten ist ausgeschlossen.
3. Sanktionen:
– Bei Nichtbefolgung: sofortiger Eintrag aller Beteiligten in die internationalen Schuldenverzeichnisse und die Zentrale Liste der Völkerrechtsverletzer (ZLW-Liste).
– Der fortgesetzte Verstoß wird als schwerwiegend eingestuft und kann zu weiteren diplomatischen Maßnahmen führen.
V. Verbindlicher Hinweis
Dieses Rechtsgutachten entfaltet unmittelbare Bindungswirkung gemäß den Genfer Abkommen von 1949.
Die Missachtung der Feststellungen führt zu internationalen Konsequenzen und zur persönlichen Haftung jedes einzelnen Beteiligten.
Signierung des Rechtsgutachten
Dieses Rechtsgutachten wurde hoheitlich und ohne Recht-Verlust signiert durch drei vereidigte Schiedsrichter des Schiedsgerichts gemäß den Genfer Abkommen von 1949.
Mit diplomatischer Hochachtung
Signierung ohne Recht-Verlust
O. L.
Vereidigte Schiedsrichterin, Zentrale Stelle Italien
Völkerrecht gemäß den Genfer Abkommen von 1949
Mit diplomatischer Hochachtung
Signierung ohne Recht-Verlust
C. I.
Vereidigter Schiedsrichter, Zentrale Stelle Italien
Völkerrecht gemäß den Genfer Abkommen von 1949
Mit diplomatischer Hochachtung
Signierung ohne Recht-Verlust
S. L.-K.
Vereidigter Schiedsrichter, Außenstelle Deutschland
Völkerrecht gemäß den Genfer Abkommen von 1949
Diplomatische Übermittlung gemäß den Genfer Abkommen von 1949
PARERE GIURIDICO SULLA RESTITUZIONE
Procedimento civile coinvolto e arbitro giurato B. K.
PARERE GIURIDICO SULLA RESTITUZIONE
Interessato:
Civile B. K., arbitro giurato
Autorità coinvolte:
– Civile Jan Kind, avvocato presso Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater Partnerschaftsgesellschaft mbB
Am Sandtorkai 44, 20457 Amburgo, Germania
Am Markt 1, 28195 Brema, Germania
– Civile Christoph Wichardt, avvocato
Dammstraße 9, 75175 Pforzheim, Germania
– Civile Jan-Henrik Boslak, avvocato
Senator-Wagner-Weg 4, 49088 Osnabrück, Germania
– Civile Thomas Glahn, Presidente del Tribunale Regionale di Verden
– Civile Ulrike Bischoff, giudice presidente del Tribunale Regionale di Verden
– Civile Kirsten Heicke, giudice del Tribunale Regionale di Verden
Johanniswall 6, 27283 Verden (Aller), Germania
– Civile Judith Azizi, ufficiale giudiziario presso il Tribunale di Francoforte sul Meno
Postfach 1237, 63402 Hanau, Germania
Numero di protocollo: SG-GA1949/DE-BK/0925-01
Data: 09 settembre 2025
Luogo: Gubbio, Italia
I. Oggetto del parere
Il presente parere riguarda i ricorsi validi presentati dal civile B. K., arbitro giurato, contro l’insolvenza della sua GmbH e le continue coercizioni da parte del Tribunale di primo grado, del Tribunale regionale, dell’ufficiale giudiziario, dell’avvocato fallimentare e di altri avvocati coinvolti.
Nonostante molteplici ricorsi validi, sono state avanzate ulteriori pretese illegittime. Solo con l’apertura di un procedimento d’indagine da parte del Tribunale arbitrale ai sensi delle Convenzioni di Ginevra del 1949 le coercizioni sono state fermate. Tuttavia, nelle pratiche dei tribunali e dell’avvocato fallimentare permangono ancora pretese pendenti.
II. Basi giuridiche
– Articolo 1 – Convenzione di Ginevra IV del 1949: gli Stati contraenti sono obbligati ad applicare le Convenzioni di Ginevra in ogni momento.
– Articolo 7 – Convenzione di Ginevra IV del 1949: nessuna legge o procedura interna può annullare lo status di protezione di un civile.
– Articolo 53 – Convenzione di Ginevra IV del 1949: i beni e i diritti delle persone protette non possono essere confiscati o limitati mediante coercizione.
– Articoli 64–66 – Convenzione di Ginevra IV del 1949: le norme nazionali sono subordinate al primato del diritto internazionale.
– Principio generale della responsabilità individuale: ogni partecipante risponde personalmente, indipendentemente da ufficio o rango.
III. Valutazione giuridica
1. Coercizione continuata nonostante i ricorsi:
– La reiterata pretesa dopo la presentazione dei ricorsi validi costituisce una violazione dell’art. 7 CG IV.
2. Inattività dei tribunali:
– Tribunale di primo grado e Tribunale regionale hanno ignorato lo status di protezione e hanno proseguito i procedimenti. Ciò configura una grave violazione del diritto internazionale.
3. Ruolo degli organi esecutivi e degli avvocati:
– L’ufficiale giudiziario e gli avvocati hanno proseguito atti di coercizione, pur conoscendo la situazione di protezione.
4. Intervento del Tribunale arbitrale:
– Solo con l’apertura del procedimento d’indagine del Tribunale arbitrale è stata interrotta la pressione – prova dell’inefficacia delle autorità nazionali rispetto al diritto internazionale.
5. Pretese ancora pendenti:
– Finché le pretese non saranno ufficialmente annullate e cancellate, la violazione perdura.
IV. Conclusioni e parere
1. Restituzione:
– Tutte le pretese derivanti dai procedimenti del Tribunale di primo grado, del Tribunale regionale e dell’avvocato fallimentare devono essere immediatamente ritirate.
– Tutti i pagamenti già effettuati devono essere integralmente restituiti.
2. Responsabilità solidale:
– Tribunale di primo grado, Tribunale regionale, ufficiale giudiziario, avvocato fallimentare e altri avvocati coinvolti sono solidalmente responsabili del danno.
– Non è ammessa alcuna giustificazione basata su paragrafi o catene gerarchiche.
3. Sanzioni:
– In caso di inadempimento: iscrizione immediata di tutti i partecipanti nei registri internazionali dei debitori e nell’elenco centrale dei violatori del diritto internazionale (ZLW-Liste).
– La violazione continuata è classificata come grave e può comportare ulteriori misure diplomatiche.
V. Avvertenza vincolante
Il presente parere giuridico ha effetto immediatamente vincolante ai sensi delle Convenzioni di Ginevra del 1949.
L’inosservanza delle conclusioni porta a conseguenze internazionali e alla responsabilità personale di ciascun partecipante.
Firma del parere giuridico
Il presente parere giuridico è stato firmato ufficialmente e senza perdita di diritti da tre arbitri giurati del Tribunale arbitrale ai sensi delle Convenzioni di Ginevra del 1949.
Con rispetto diplomatico
Firmato senza perdita di diritto
O. L.
Arbitro giurato, Sede Centrale Italia
Diritto internazionale umanitario secondo le Convenzioni di Ginevra del 1949
Con rispetto diplomatico
Firmato senza perdita di diritto
C. I.
Arbitro giurato, Sede Centrale Italia
Diritto internazionale umanitario secondo le Convenzioni di Ginevra del 1949
Con rispetto diplomatico
Firmato senza perdita di diritto
S. L.-K.
Arbitro giurato, Sede distaccata Germania
Diritto internazionale umanitario secondo le Convenzioni di Ginevra del 1949
Trasmissione diplomatica in conformità alle Convenzioni di Ginevra del 1949.
One Response