VÖLKERRECHTLICHE BEKANNTGABE

Einleitung eines völkerrechtlichen Untersuchungs- und Feststellungsvorgangs

Das Schiedsgericht gemäß den Genfer Abkommen von 1949 hat am 13. Juli 2025 einen völkerrechtlich bindenden Untersuchungsvorgang eröffnet. Anlass ist die wirksame Beschwerde der geschützten Zivilpersonen M. L. und S. L..

 

Betroffene Behörde

Bezirkshauptmannschaft Freistadt, vertreten durch die Zivilistin Andrea Wildberger.
Weitere Empfänger wurden völkerrechtlich benannt und informiert.

 

Sachverhalt: Schutzrechtsverletzung gegen Familie L.

Die Zivilpersonen erklärten im Sommer 2022 ihr Selbstbestimmungsrecht auszuüben und ihre Kinder nicht staatlichen Institutionen (Schule/Kindergarten) anzuvertrauen. Die Erziehung erfolgt im häuslichen Schutzraum.

Infolge kam es zu systematischen Repressalien:

– Regelmäßige Strafverfügungen wegen Schul- und Kindergartenverweigerung

– Pfändungen, auch unpfändbarer Leistungen (z. B. Familienbeihilfe)

– Androhung von Inhaftierung und Kindesentzug

– Behördenversuche zur Einschränkung des Sorgerechts

– Einschüchterung, Drohung, Datenschutzverletzungen

– Verletzung der UN-Kinderrechtskonvention

– Untätigkeit übergeordneter Kontrollstellen

 

Feststellungsbegehren an das Schiedsgericht

Die Familie L. beantragt:

1. Feststellung der Verstöße gemäß Artikel 147 GA IV

2. Anerkennung ihres Schutzstatus durch alle Stellen

3. Schutzmaßnahmen durch das Schiedsgericht oder die Schutzmacht

4. Diplomatische Mitteilung an Bundesstellen und Alliierte Schutzmacht

 

Rechtsgrundlage:

Gemäß Artikel 1 der Genfer Abkommen IV ist die Republik Österreich zur Einhaltung des humanitären Völkerrechts verpflichtet. Die dokumentierten Maßnahmen zeigen Merkmale schwerer Verstöße gemäß Artikel 147 GA IV.

 

Verfahren und diplomatische Signierung

Das Schiedsgericht hat ein formelles Untersuchungs- und Feststellungsverfahren eröffnet.
Die Signierung der diplomatischen Mitteilung erfolgte durch den vereidigten Schiedsrichter C. I. im Auftrag der zentralen Stelle.

 

Mit diplomatischer Hochachtung
Signierung ohne Rechtsverlust

C. I.
Vereidigter Schiedsrichter
Völkerrecht gemäß den Genfer Abkommen von 1949

COMUNICAZIONE DI DIRITTO INTERNAZIONALE

Avvio di una procedura di indagine e accertamento ai sensi dell’art. 147 CG IV

Il Tribunale Arbitrale secondo le Convenzioni di Ginevra del 1949 ha avviato, il 13 luglio 2025, una procedura di indagine vincolante, in seguito alla denuncia efficace dei civili protetti M. L. e S. L..

 

Autorità coinvolta

Amministrazione distrettuale di Freistadt, rappresentata dalla civile Andrea Wildberger.
Altri destinatari sono stati informati ufficialmente.

 

Fatti: violazioni del diritto alla protezione della famiglia L.

Nel 2022, i civili dichiarano l’esercizio del loro diritto di autodeterminazione, decidendo di non iscrivere i figli alle istituzioni scolastiche statali. L’educazione avviene all’interno del nucleo familiare.

Le conseguenze:

– Multe ricorrenti per mancata frequenza scolastica

– Pignoramenti, anche di fondi non pignorabili (es. assegni familiari)

– Minacce di carcerazione e sottrazione dei minori

– Tentativi di limitazione della responsabilità genitoriale

– Intimidazioni, minacce, violazioni della privacy

– Violazione della Convenzione ONU sui diritti del fanciullo

– Inattività degli organi di controllo superiori

 

Richieste presentate al Tribunale Arbitrale

La famiglia L. richiede:

1. Riconoscimento formale delle violazioni ai sensi dell’art. 147 CG IV

3. Riconoscimento dello status di protezione da parte di tutte le autorità coinvolte

3. Adozione di misure protettive da parte del Tribunale o della Potenza protettrice

4. Comunicazione diplomatica alle autorità federali austriache e alla Potenza alleata

 

Base giuridica

In base all’articolo 1 CG IV, l’Austria è obbligata a rispettare e far rispettare il diritto umanitario. Le azioni documentate mostrano elementi riconducibili a gravi violazioni ai sensi dell’art. 147 CG IV.

 

Procedura e firma diplomatica

Il Tribunale ha avviato un’indagine formale.
La comunicazione è stata firmata dal giudice arbitrale giurato C. I., su incarico della sede centrale.

 

Con rispetto diplomatico
Firma senza perdita di diritto

C. I.
Giudice arbitrale giurato
Diritto internazionale secondo le Convenzioni di Ginevra del 1949