Offizielle Mitteilung
Völkerrechtlicher Status des Schiedsgerichts gemäß den Genfer Abkommen von 1949
Das Schiedsgericht gemäß den Genfer Abkommen von 1949 ist eine souveräne, exterritoriale Rechtseinrichtung, gegründet durch geschützte Zivilisten in direkter Anwendung des humanitären Völkerrechts.
Gemäß Artikel 1 der Genfer Abkommen von 1949 sind alle Vertragsstaaten verpflichtet, diese Abkommen unter allen Umständen durchzusetzen. Daraus ergibt sich unmittelbar die Zulässigkeit und Notwendigkeit eines unabhängigen Schiedsgerichts, das dem Schutz der Zivilbevölkerung dient.
Nach Artikel 52 bis 53 des Genfer Abkommens IV ist ein solches Schiedsgericht zur unabhängigen Feststellung völkerrechtlicher Verstöße berechtigt – ohne jegliche Bindung an staatliche oder zwischenstaatliche Register.
Das Schiedsgericht ist kein Verein, keine NGO und keine juristische Person. Es bedarf keiner Eintragung in staatliche Register, da es seine Legitimität aus dem Völkerrecht selbst bezieht.
Die Einrichtung und Tätigkeit des Schiedsgerichts erfolgen auf Grundlage von:
– dem Auftrag durch geschützte Zivilisten,
– der wirksamen Beschwerde nach Artikel 30 GA IV,
– dem zwingenden Gebot der Unabhängigkeit gemäß Artikel 3 und 4 GA IV,
– sowie unter direktem Schutz der Genfer Abkommen.
Das Schiedsgericht steht außerhalb staatlicher Jurisdiktion und handelt ultravires im Sinne einer übergeordneten, dem Völkerrecht verpflichteten Schutzfunktion.
Die Veröffentlichung auf dieser Website dient der offiziellen öffentlichen Bekanntmachung. Ein Beruf auf ‚Nichtwissen‘ ist ausgeschlossen.
Für das Schiedsgericht gemäß den Genfer Abkommen von 1949.
- K.
Vereidigter Schiedsrichter
Völkerrecht gemäß den Genfer Abkommen von 1949
Comunicazione Ufficiale
Status giuridico internazionale del Tribunale Arbitrale ai sensi delle Convenzioni di Ginevra del 1949
Il Tribunale Arbitrale ai sensi delle Convenzioni di Ginevra del 1949 è un’istituzione giuridica sovrana ed extraterritoriale, fondata da civili protetti in diretta applicazione del diritto internazionale umanitario.
Ai sensi dell’articolo 1 delle Convenzioni di Ginevra del 1949, tutti gli Stati contraenti sono obbligati ad applicare queste convenzioni in ogni circostanza. Ne consegue direttamente l’ammissibilità e la necessità di un tribunale arbitrale indipendente che protegga la popolazione civile.
Ai sensi degli articoli 52 e 53 della Quarta Convenzione di Ginevra, tale tribunale è autorizzato a determinare in modo indipendente le violazioni del diritto internazionale, senza alcun vincolo a registri statali o interstatali.
Il Tribunale non è un’associazione, né una ONG, né una persona giuridica. Non necessita di alcuna registrazione statale, poiché trae la propria legittimità direttamente dal diritto internazionale.
L’istituzione e le attività del Tribunale si basano su:
– il mandato conferito da civili protetti,
– un reclamo efficace ai sensi dell’articolo 30 della IV Convenzione di Ginevra,
– il principio imperativo d’indipendenza ai sensi degli articoli 3 e 4 della IV Convenzione,
– e la protezione diretta fornita dalle Convenzioni di Ginevra.
Il Tribunale opera al di fuori della giurisdizione statale ed agisce ultra vires nell’ambito di una funzione protettiva superiore sancita dal diritto internazionale.
La pubblicazione su questo sito costituisce notifica pubblica ufficiale. L’invocazione dell’ignoranza non è ammessa.
Per il Tribunale Arbitrale ai sensi delle Convenzioni di Ginevra del 1949.
B. K.
Arbitro giurato
Diritto internazionale umanitario secondo le Convenzioni di Ginevra del 1949
