VÖLKERRECHTLICHE BEKANNTGABE

Staatshaftung und individuelle Verantwortung im Rahmen der Genfer Abkommen von 1949

1. Der Staat haftet als Ganzes – unter allen Umständen

Gemäß Artikel 1 der Genfer Abkommen von 1949 sowie den Regeln des humanitären Völkerrechts haftet ein Vertragsstaat ausnahmslos für jede Handlung oder Unterlassung, die von einer Person in Ausübung öffentlicher oder beauftragter Funktion vorgenommen wird.

Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um folgende Personen handelt:

– Polizeibeamte, Gerichtsvollzieher, Justizbedienstete,

– Sachbearbeiter in Behörden,

– kommunale Verwaltungsmitarbeiter,

– Reinigungspersonal in öffentlichen Einrichtungen,

– Beauftragte von Dienstleistern des Staates.

Das Völkerrecht sieht keine funktionalen Ausnahmen vor. Wer im Namen oder auf Rechnung des Staates handelt, bindet den Staat vollumfänglich an die Verantwortung.

2. Parallel: Persönliche Verantwortung bei identifizierbarem Handeln

Unabhängig von der vollen Staatshaftung kann eine individuelle Verantwortung begründet werden, sofern die konkrete Person identifizierbar ist, die:

– eine Pflichtverletzung gegenüber einer geschützten Zivilperson begangen hat,

– völkerrechtliche Maßnahmen behindert oder sabotiert hat,

– oder sich wissentlich an einer Verletzung des Schutzstatus beteiligt hat.

In solchen Fällen wird die betroffene Person durch das Schiedsgericht in eine ZLW-Verantwortungsliste aufgenommen.

3. Was ist die ZLW-Liste?

ZLW = Zivilrechtlich–Völkerrechtlich–Listung. Diese Liste dokumentiert Personen, die:

– verantwortlich sind für völkerrechtswidrige Handlungen,

– und gegenüber geschützten Zivilpersonen eine persönliche Wiedergutmachungspflicht tragen.

Die ZLW-Liste dient:

– der zivilrechtlichen Geltendmachung von Ersatzansprüchen,

– der diplomatischen Einordnung des Schweregrads,

– der Vorlage bei Arbeitgebern, internationalen Stellen und Schutzmächten,

– und ggf. der Einleitung disziplinarischer oder gerichtlicher Maßnahmen gegen die genannte Person.

4. Grundsatz: Doppelte Bindung – Staat + Person

Der Staat bleibt voll verantwortlich, selbst wenn eine Einzelperson haftbar gemacht wird. Die Person kann zusätzlich persönlich in Anspruch genommen werden, wenn sie identifiziert und dokumentiert ist.

Die Eintragung in die ZLW-Liste erfolgt durch das Schiedsgericht nach Abschluss eines Untersuchungs- und Feststellungsvorgangs, oder sofort bei dokumentierter schwerer Verletzung, auch im Rahmen eines Schiedsspruchs.

5. Anwendungsbeispiele

– Ein Polizist führt eine rechtswidrige Maßnahme gegen einen Zivilisten im Schutzstatus aus → Staat haftet, Polizist kann ZLW-gelistet werden.

– Ein Gerichtsvollzieher missachtet den Schutzstatus und vollstreckt → Staat haftet, Person wird zivil- und völkerrechtlich haftbar gemacht.

– Eine Putzkraft zerstört in einer Behörde bewusst völkerrechtliche Unterlagen → Staat haftet, individuelle Listung bei nachgewiesener Absicht.

Schlussfolgerung

Das Völkerrecht kennt keine Straffreiheit durch Rang, Funktion oder Unwissenheit. Das Schiedsgericht ist verpflichtet, sowohl die staatliche Pflichtverletzung zu dokumentieren, als auch – wenn möglich – die individuelle Verantwortung zu benennen, festzustellen und einzutragen.

www.schiedsgericht-ga.org/zlw – Offizielle Bekanntmachung zur ZLW-Haftungsliste

Für das Schiedsgericht gemäß den Genfer Abkommen von 1949.

B. K.

Vereidigter Schiedsrichter

Völkerrecht gemäß den Genfer Abkommen von 1949

COMUNICAZIONE INTERNAZIONALE

Responsabilità statale e individuale nell’ambito delle Convenzioni di Ginevra del 1949

1. Lo Stato è responsabile nella sua totalità – in ogni circostanza

Ai sensi dell’articolo 1 delle Convenzioni di Ginevra del 1949 e delle norme del diritto internazionale umanitario, ogni Stato parte è responsabile, senza eccezioni, per ogni azione o omissione commessa da persone nell’esercizio di una funzione pubblica o su incarico statale.

Ciò include:

– Agenti di polizia, ufficiali giudiziari, funzionari giudiziari

– Impiegati pubblici

– Personale amministrativo comunale

– Addetti alle pulizie in strutture pubbliche

– Incaricati di fornitori di servizi pubblici

Il diritto internazionale non ammette eccezioni funzionali. Chi agisce per conto o su mandato dello Stato vincola lo Stato alla responsabilità completa.

 

2. Responsabilità personale in caso di condotta identificabile

Oltre alla responsabilità statale, può essere stabilita una responsabilità individuale se la persona:

 

– ha violato un dovere verso una persona civile protetta

– ha ostacolato misure previste dal diritto internazionale

– ha partecipato consapevolmente a una violazione del regime di protezione

 

In questi casi, il Tribunale Arbitrale registra la persona nella lista ZLW.

 

3. Cos’è la lista ZLW?

ZLW = Lista Civile-Giuridica Internazionale. Documenta individui che:

– sono responsabili di atti contrari al diritto internazionale

– sono obbligati a un risarcimento personale verso civili protetti

 

Serve a:

– avviare richieste civili

– classificare la gravità diplomatica

– informare datori di lavoro, istituzioni internazionali e potenze protettrici

– avviare misure -disciplinari o legali

 

4. Principio: doppia responsabilità – Stato + individuo

Lo Stato rimane sempre responsabile, anche se l’individuo viene chiamato in causa. Se identificato, l’individuo può essere citato personalmente.

L’inserimento nella lista ZLW avviene dopo un’indagine o immediatamente in caso di violazione grave.

 

5. Esempi pratici

Un poliziotto agisce contro un civile protetto → responsabilità statale + possibile inserimento nella lista

Ufficiale giudiziario esegue un’azione nonostante la protezione → responsabilità statale + personale

Una collaboratrice domestica distrugge consapevolmente documenti protetti → responsabilità statale + inserimento individuale

 

Conclusione

Il diritto internazionale non ammette immunità basata su grado, funzione o ignoranza. Il Tribunale è obbligato a documentare sia la responsabilità dello Stato, sia quella individuale.

 

www.schiedsgericht-ga.org/zlw – Pubblicazione ufficiale dell’elenco ZLW

 

Per il Tribunale Arbitrale ai sensi delle Convenzioni di Ginevra del 1949.
B. K.
Arbitro giurato
Diritto internazionale umanitario secondo le Convenzioni di Ginevra del 1949