Rechtsgutachten zur Steuerfreiheit von Zweckbetrieben

**Völkerrechtliche Grundlage für Steuerfreiheit und Abgabenbefreiung von Zweckbetrieben**

Zweckbetriebe, die beim Schiedsgericht gemäß den Genfer Abkommen von 1949 registriert sind, unterliegen dem Schutz des humanitären Völkerrechts. Ihre Steuerfreiheit ergibt sich nicht aus einem einzelnen Artikel, sondern aus dem Gesamtauftrag des internationalen Schutzes von Zivilpersonen und gemeinwohlorientierter Versorgung.

**1. Artikel 1 der IV. Genfer Konvention:**
„Die Hohen Vertragsparteien verpflichten sich, das Abkommen unter allen Umständen einzuhalten und seine Einhaltung durchzusetzen.“ → Daraus folgt das Verbot jeglicher Behinderung durch finanzielle oder administrative Belastungen.

**2. Artikel 64–66 GA IV:**
Diese Artikel erlauben dem Schutzorgan, eine eigene Regelung durchzusetzen, wenn diese der zivilen Versorgung und dem humanitären Auftrag dient.

**3. Artikel 43 Haager Landkriegsordnung (HLKO, 1907):**
Die Schutzmacht hat die Pflicht, das zivile Leben aufrechtzuerhalten. Finanzielle Lasten, die dies behindern, widersprechen dieser Pflicht.

**4. Völkergewohnheitsrecht / Soft Law:**
Internationale Organisationen wie UNHCR und IKRK genießen Steuerbefreiung. Diese Praxis ist allgemein anerkannt und völkerrechtlich verbindlich.

**Schlussfolgerung:**
Alle registrierten Zweckbetriebe sind nach Völkerrecht **steuer- und abgabenfrei zu behandeln**. Behörden, Finanzstellen und Geschäftspartner haben dies zu respektieren.

**Verwendungszweck:**
Dieses Rechtsgutachten kann bei Lieferanten, Finanzämtern, Banken und Behörden vorgelegt werden.

**Völkerrechtlicher Sonderstatus: Exterritorialität von Zweckbetrieben**

Zweckbetriebe, die beim Schiedsgericht gemäß den Genfer Abkommen von 1949 registriert sind, befinden sich völkerrechtlich im konsularischen Bereich des Schiedsgerichts und gelten damit als **exterritorial**. Sie unterliegen **nicht dem nationalstaatlichen Steuer- oder Zollregime**.

**Folgen dieser Exterritorialität:**
– Keine Steuerpflicht gegenüber Finanzämtern
– Keine Pflicht zur Umsatzsteuerabführung
– Keine Zollpflicht bei internationalen Warenbewegungen
– Keine Registrierungspflicht im nationalen Handels- oder Gewerberegister

Dieser Status folgt unmittelbar aus dem völkerrechtlichen Schutzauftrag gemäß Art. 1, 3, 4, 63 und 64–66 GA IV sowie dem Konsularschutz gemäß den völkerrechtlichen Prinzipien für Schutzzonen.

Parere legale corretto per valore sull'esenzione fiscale delle entità a fini speciali

**Fondamento giuridico dell’esenzione da tasse e imposte per gli Enti di Utilità (Zweckbetriebe)**

Gli Enti di Utilità registrati presso il Tribunale Arbitrale secondo le Convenzioni di Ginevra del 1949 operano sotto la protezione del diritto umanitario internazionale. L’esenzione fiscale non deriva da un singolo articolo, ma da un mandato complessivo di protezione internazionale delle persone civili e dell’interesse collettivo.

**1. Articolo 1 della IV Convenzione di Ginevra:**
Le Alte Parti Contraenti si impegnano a rispettare e far rispettare la Convenzione in ogni circostanza. → Ogni ostacolo di tipo fiscale o burocratico è contrario a questo obbligo.

**2. Articoli 64–66 della IV Convenzione di Ginevra:**
Consentono all’organismo di protezione di applicare un proprio regime giuridico, se destinato alla tutela civile e umanitaria.

**3. Articolo 43 del Regolamento dell’Aia (1907):**
L’autorità protettrice ha il dovere di garantire l’ordine civile. I carichi fiscali che ostacolano questa funzione sono vietati.

**4. Diritto internazionale consuetudinario / Soft Law:**
Organizzazioni umanitarie come l’UNHCR e il CICR godono dell’esenzione fiscale, riconosciuta come prassi vincolante a livello internazionale.

**Conclusione:**
Tutti gli enti registrati come Zweckbetrieb devono essere trattati **esenti da tasse e imposte** secondo il diritto internazionale. Autorità, banche e fornitori sono obbligati a rispettare questa condizione.

**Validità:**
Questo parere giuridico può essere presentato a fornitori, uffici fiscali, banche e autorità pubbliche.


**Status speciale di diritto internazionale: Estraterritorialità degli Enti di Utilità**

Gli Enti di Utilità registrati presso il Tribunale Arbitrale delle Convenzioni di Ginevra del 1949 si trovano giuridicamente nel settore consolare del Tribunale e sono pertanto considerati **estraterritoriali**. Non sono **soggetti al regime fiscale o doganale dello Stato nazionale**.

**Conseguenze di tale estraterritorialità:**
– Nessun obbligo fiscale verso l’autorità tributaria
– Nessun obbligo di versamento IVA
– Nessun obbligo doganale nelle operazioni internazionali
– Nessuna registrazione presso le camere di commercio statali


Tale status deriva direttamente dal mandato di protezione previsto dagli articoli 1, 3, 4, 63 e 64–66 della IV Convenzione di Ginevra e dai principi del diritto internazionale relativi alle zone protette consolari.